2025. Nov. 06., Thursday
Katalogpräsentation

Widder Auctions
Fair Partner ✔
Great Art - Small Price from 10 am - Masterpieces from 3 pm

27-11-2025 10:00  21 Tage noch

 
603.
tétel

ANTON KOLIG (Neutitschein 1886 - 1950 Nötsch): Seitlich liegender Männerakt

ANTON KOLIG (Neutitschein 1886 - 1950 Nötsch): Seitlich liegender Männerakt

ANTON KOLIG (Neutitschein 1886 - 1950 Nötsch) Seitlich liegender Männerakt Bleistift/Papier 43,5 x 28 cm SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 2600 - 3600 STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 2600 Österreichischer Maler des Expressionismus,...
  • HUF
  • EUR
  • USD
Ausrufspreis: 1 007 838 HUF
der Schätzwert: 1 007 838 - 1 395 468 HUF
Kaufauftrag auf diesem Item

Figyelem! Sikeres licit esetén az Aukciósház felé Önnek fizetési kötelezettsége van.
Az Aukciósház a leütési áron felül, árverési jutalékot is felszámíthat, melynek mértékéről az Aukciósház Árverési Feltételeiben tájékozódhat előzetesen.
Amennyiben fizetési kötelezettségét a megadott határidőn belül elmulasztja és a fizetési felszólításoknak sem tesz eleget, az ÁSZFF 7.2.1.3. pontja értelmében regisztrációját az Axioart visszavonhatja.

Summe des Kaufauftrag:
EUR


  • Fügen für meinen Katalog
  •  Schreibe einen Kommentar
  •  Nachricht für das Auktionshaus
  • Link an einen Freund
  • Druck
Bitte einloggen oder Registrieren, und abonnieren die Preise der Artikel zu sehen!

Eintritt   Registrierung
Nachricht für das Auktionshaus

Wenn Sie nicht finden können einige Informationen des Artikels, können Sie das Auktionshaus direkt fragen.


Bitte einloggen oder Registrieren, wenn Sie um diesen Artikel an einen Freund senden wollen.

Eintritt   Registrierung

Ganz Beschreibung

ANTON KOLIG (Neutitschein 1886 - 1950 Nötsch)

Seitlich liegender Männerakt
Bleistift/Papier 43,5 x 28 cm

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 2600 - 3600
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 2600

Österreichischer Maler des Expressionismus, Farbexpressionismus und Spätexpressionismus des 20. Jahrhunderts. Stammte aus Neutitschein in Mähren, ab 1904 in Wien. Studierte mit Oskar Kokoschka an der Kunstgewerbeschule, wechselte an die Akademie der bildenden Künste zu Heinrich Lefler, Rudolf Bacher und Alois Delug. Lernte dort Sebastian Isepp und Franz Wiegele kennen, verkehrte mit Isepp in den Salons von Eugenie Schwarzwald und Berta Zuckerkandl. Gründete 1909 mit Egon Schiele, Albert Paris Gürtersloh, Anton Faistauer und Franz Wiegele die Neukunstgruppe. Heiratete 1912 die Schwester von Franz Wiegele. Zeigte erstmals seine Werke gemeinsam mit Oskar Kokoschka, Anton Faistauer, Sebastian Isepp und Frnaz Wiegele 1911 auf der Hagenbund Ausstellung. Auf Empfehlung von Gustav Klimt und Carl Moll Stipendium für Paris. Als Kriegsmaler im Ersten Weltkrieg. Schuf in den 1920er Jahren Gobelins und Mosaike für das Festspielhaus in Salzburg und Fresken für das Landhaus in Klagenfurt. Gemeinsam mit Sebastian Isepp, Anton Mahringer und Franz Wiegele in der Künstlergruppe Nötscher Kreis mit dem Domizil in Nötsch im Gailtal in Kärnten. Ab 1928 Professor an der Akademie in Stuttgart, Mitglied der Prager Secession. Weiterführende Künstler und Begriffe: Johann Georg Platzer, Ferdinand Georg Waldmüller, Friedrich von Amerling, Otto Wagner, Eduard Ameseder, Carl O’Lynch of Town, Richard Gerstl, Max Domenig, Robin Christian Andersen, Egon Schiele, Paul Kassecker, Hans Knesl, Heinz Leinfellner, Maximilian Melcher, Alfred Hrdlicka, Dorit Margreiter, Herbert Boeckl, Josef Dobrowsky, Albert Paris Gütersloh, Hochschule für Angewandte Kunst, Universität für angewandte Kunst, Franz Barwig der Ältere, Wander Bertoni, Max Domenig, Adolf Frohner, Anton Hanak, Gustav Klimt, Hans Knesl, Oskar Kokoschka, Bertold Löffler, Dorit Margreiter, Koloman Moser, Expressionismus, Porträt, Ölmalerei, Stillleben, Friedrich Aduatz, Eduard Ameseder, Robin Christian Andersen, Franz Barwig der Ältere, Leopold Blauensteiner, Hans Bren, Georg Ehrlich, Carl Fahringer, Josef Floch, Beni Ferenczy, Tibor Gergely, Gustav Gurschner, Felix Albrecht Harta, Karl Hauk, Carry Hauser, Wilhelm Hejda, Ludwig Heinrich Jungnickel, Rudolf Junk, Maximilian Kahrer, Eduard Kasparides, Wilhelm Kaufmann, Oskar Laske, Heinrich Lefler, Georg Mayer-Marton, Karl Mediz, Georg Merkel, Carl O’Lynch of Town, Ernst Paar, Anton Peschka, Robert Philippi, Michael Powolny, Heribert Potuznik, Lois Pregartbauer, Maximilian Reinitz, Heinrich Revy, Albert Reuss, Otto Rudolf Schatz, Fritz Schwarz-Waldegg, Maximilian Suppantschitsch, Eduard Thöny, Viktor Tischler, Georg Philipp Wörlen, Bettina Ehrlich, Anna Lesznai, Louise Merkel-Romée, Frieda Salvendy, Lilly Steiner
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.



empfohlene Artikel im Katalog

603. Artikel
ANTON KOLIG (Neutitschein 1886 - 1950 Nötsch): Seitlich liegender Männerakt
ANTON KOLIG (Neutitschein 1886 - 1950 Nötsch)

Seitlich liegender Männerakt
Bleistift/Papier 43,5 x 28 cm

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 2600 - 3600
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 2600

Österreichischer Maler des Expressionismus, Farbexpressionismus und Spätexpressionismus des 20. Jahrhunderts. Stammte aus Neutitschein in Mähren, ab 1904 in Wien. Studierte mit Oskar Kokoschka an der Kunstgewerbeschule, wechselte an die Akademie der bildenden Künste zu Heinrich Lefler, Rudolf Bacher und Alois Delug. Lernte dort Sebastian Isepp und Franz Wiegele kennen, verkehrte mit Isepp in den Salons von Eugenie Schwarzwald und Berta Zuckerkandl. Gründete 1909 mit Egon Schiele, Albert Paris Gürtersloh, Anton Faistauer und Franz Wiegele die Neukunstgruppe. Heiratete 1912 die Schwester von Franz Wiegele. Zeigte erstmals seine Werke gemeinsam mit Oskar Kokoschka, Anton Faistauer, Sebastian Isepp und Frnaz Wiegele 1911 auf der Hagenbund Ausstellung. Auf Empfehlung von Gustav Klimt und Carl Moll Stipendium für Paris. Als Kriegsmaler im Ersten Weltkrieg. Schuf in den 1920er Jahren Gobelins und Mosaike für das Festspielhaus in Salzburg und Fresken für das Landhaus in Klagenfurt. Gemeinsam mit Sebastian Isepp, Anton Mahringer und Franz Wiegele in der Künstlergruppe Nötscher Kreis mit dem Domizil in Nötsch im Gailtal in Kärnten. Ab 1928 Professor an der Akademie in Stuttgart, Mitglied der Prager Secession. Weiterführende Künstler und Begriffe: Johann Georg Platzer, Ferdinand Georg Waldmüller, Friedrich von Amerling, Otto Wagner, Eduard Ameseder, Carl O’Lynch of Town, Richard Gerstl, Max Domenig, Robin Christian Andersen, Egon Schiele, Paul Kassecker, Hans Knesl, Heinz Leinfellner, Maximilian Melcher, Alfred Hrdlicka, Dorit Margreiter, Herbert Boeckl, Josef Dobrowsky, Albert Paris Gütersloh, Hochschule für Angewandte Kunst, Universität für angewandte Kunst, Franz Barwig der Ältere, Wander Bertoni, Max Domenig, Adolf Frohner, Anton Hanak, Gustav Klimt, Hans Knesl, Oskar Kokoschka, Bertold Löffler, Dorit Margreiter, Koloman Moser, Expressionismus, Porträt, Ölmalerei, Stillleben, Friedrich Aduatz, Eduard Ameseder, Robin Christian Andersen, Franz Barwig der Ältere, Leopold Blauensteiner, Hans Bren, Georg Ehrlich, Carl Fahringer, Josef Floch, Beni Ferenczy, Tibor Gergely, Gustav Gurschner, Felix Albrecht Harta, Karl Hauk, Carry Hauser, Wilhelm Hejda, Ludwig Heinrich Jungnickel, Rudolf Junk, Maximilian Kahrer, Eduard Kasparides, Wilhelm Kaufmann, Oskar Laske, Heinrich Lefler, Georg Mayer-Marton, Karl Mediz, Georg Merkel, Carl O’Lynch of Town, Ernst Paar, Anton Peschka, Robert Philippi, Michael Powolny, Heribert Potuznik, Lois Pregartbauer, Maximilian Reinitz, Heinrich Revy, Albert Reuss, Otto Rudolf Schatz, Fritz Schwarz-Waldegg, Maximilian Suppantschitsch, Eduard Thöny, Viktor Tischler, Georg Philipp Wörlen, Bettina Ehrlich, Anna Lesznai, Louise Merkel-Romée, Frieda Salvendy, Lilly Steiner
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Ausrufspreis: 1 007 838